Meine zwei selbstgebauten Käfige bestehen aus jeweils zwei umgebauten Ikea Schränken. Mit viel Mühe und Zeit habe ich die Türen ausgesägt und mit Gitter betackert.
Die vier bzw. acht herausnehmbaren Volletagen bieten genug Platz und lassen auch genug Freiraum für Veränderung und neue Gegenstände. Da sie wie gesagt herausnehmbar bzw. mit Dübeln befestigt sind, sind sie sehr leicht zu reinigen und es bleibt kein Dreck hängen :)
In die Innenwand der Käfige habe ich Löcher gesägt, damit meine Ratten von einen Schrank in den anderen kommen.
Nochmal eine Anmerkung zu den Etagen. Ich rate jedem zu Volletagen. Es mag vielleicht ganz hübsch aussehen wenn man in seinem Käfig ein kleines Kletterparadies hat, aber optimal oder praktisch ist das meistens nicht.
Schnell passiert es das beim spielen oder streiten mal eine Ratte von der Etage fällt oder die Ratten im hohen Alter keinen sicheren Tritt mehr haben.
Das sind Gefahren und Risiken die sich mit Volletagen vermeiden lassen und den Ratten mehr Fläche bieten auf die es auch ankommt.
Auf diesen Aspekt sollte vor der Käfig Anschaffung unbedingt geachtet werden.
Zum auslegen benutzte ich eine Schicht Zeitung darüber Küchenrolle und als Nistmaterial, Petlife Safebed Papier Wolle.
https://www.fressnapf.de/p/petlife-safebed-papierwolle-2x2-kg-1228612/
Das ist nicht nur sehr kostengünstig, sondern auch sicherer was Parasiten angeht. Nicht selten schleppt man sich, beim kaufen von Heu oder Streu, auch Milben (Rattenmilben, Grabmilben) ein, die man nur sehr schwer wieder losbekommt.
Falls du noch überhaupt keine Idee hast wie dein Käfig aussehen soll oder wie die generellen Anforderungen an einen artgerechten Käfig sind, habe ich hier etwas für dich:
Meine Käfigeinrichtung besteht zum großen Teil aus Holz. Das ist zum einen ungefährlich was das Nagen angeht und zum anderen macht Holz beim nagen auch nicht so einen Krach.
Ich persönlich finde das Geräusch wenn Ratten an Plastik nagen schrecklich!
Außerdem ist es Umwelt freundlich :D
Wurzeln sind auch viele da, da diese leicht im Wald zu finden (man sollte sie jedoch waschen und bei 180° für 45 min in den Backofen machen) und meistens auch sehr beliebt sind.
Mit ein paar Hängematten nutzt man auch den oberen Raum der Etagen voll aus.
Meine Hängematten habe ich aus alten Gardinen genäht.
In meinen Käfigen findet man außerdem viele Kokosnuss Schalen.
Meine Ratten lieben es an diesen zu knappern und ihre Zähne abzunutzen.
Leitern habe ich momentan keine drin, da meine Ratten sowieso meistens am Gitter hoch und runter klettern.
Es gibt aber Seile, Häuser, Äste, Stufen usw. die auch oft als Leiter dienen dürfen :)
Der Käfig sollte generell nicht in einem Abstell- oder Abgelegenem Raum stehen, ganz im Gegenteil, er sollte am besten in einem Zentralen hellen Raum stehen in dem am meisten passiert und in dem man die meiste Zeit des Tages verbringt.
Zum Beispiel Kinderzimmer, Küche, Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
Bei mir steht er im Schlafzimmer.
Gerade da Ratten uns auch generell gerne beobachten und so gegenüber Geräuschen und Bewegungen ihre Schreckhaftigkeit verlieren z.B. Staubsauger oder Musik, ist der Standort sehr wichtig.
Es solle natürlich nicht zu laut sein.
Ein Standort neben dem Fernseher, neben der Musikanlage oder in dauerhafter Gegenwart eines schreienden Babys/Kind sollte es also auch nicht sein.
Ein absolutes No Go ist ein Ort an dem es oft Zugluft gibt, da sich die kleinen Fellnasen sonst sehr schnell erkälten können.
Als Hauptfutter benutze ich ein ein (abgewandeltes) Rezept für Rattenfutter zum selbermischen, das wäre die Bielefelder Futtermischung, die sich bei vielen Rattenhältern etabliert hat.
Wenn es dich interessiert habe ich hier mal ein Rezept:
Bielefelder Mischung
für 1kg benötigt:
150g Roggen
150g Reis
150g Weizen
150g Hafer
90g Dinkel
70g Buchweizen
50g Hanfsamen
50g ganze Maiskörner
50 g Mohnsamen
50g Rosinen
40g Sonnenblumenkerne
Meine Version:
150g Roggen
150g Sonnenblumenkerne
150g Weizen
150g Hafer
90g Dinkel
90g Buchweizen
50g Hanfsamen
50g Maiskörner
50 g Erbsenflocken
50g Rosinen
20g Mehlwürmer
20g Maisflocken
(Dazu noch Trockenhundefutter, Erbsen, Erdnusskerne)
Dazu gibt es immer getrocknete Kräuter: Basilikum, Rosmarin, Dill, Salbei und Thymian, Brennessel , Löwenzahn.
Ansonsten kann ich das Futter von der Futterkrämerei empfehlen:
Obst und Gemüse bekommen sie immer (täglich) wenn es Reste vom Essen gibt. Zu Beispiel: Paprika/ Apfel Gehäuse, Apfel/Möhrenschalen, Kartoffeln(gekocht), und sonstiges.
Als besonderes Leckerli gibt es Rinderhaut Knochen, Jogurt Drops, Mehlwürmer/Mehlkäfer.
Immer mal wieder gibt es dann Quark oder gekochtes Ei.
Ganz selten gibt es auch mal gekochte Nudeln, Reis oder ungewürztes Fleisch.
Das sollte man jedoch wirklich nicht zu viel geben.
NIEMALS sollte man süßes wie Schokolade oder gesüßte Speisen, gewürztes/geräuchertes wie Salami oder Speck geben und auch Kohl ist unverträglich, da all das für die keinen Tierchen schwer verdaulich ist und im schlimmsten Fall dauerhafte Schäden bleiben können.
Hier habe ich mal eine Futterliste von Layka's Rattery verlinkt, auf der alles was Ratten fressen und nicht fressen dürfen aufgelistet ist:
Auslauf ist ein MUSS für Ratten und zwar so oft wie möglich.
Am besten jeden Tag.
Ratten die zu selten ihren Auslauf bekommen sind sehr unausgeglichen und unterfordert .
In den Auslauf kann man besondere Beschäftigungen stellen um die keinen Racker bei Laune zu halten.
Wer noch einen alten Katzen Kratzbaum Zuhause hat, könnte ihn z.b. auch für die Ratten benutzen.
Wichtig ist nur, dass es kein Risiko für Sturzgefahr gibt, das heißt alles sollte abgesichert und ausgepolstert sein.
Andere Beschäftigungsmöglichkeiten wären eine Schale mit Wasser, in der frisches Obst oder Gemüse schwimmt oder eine Schale mit Kokosnusserde in der man die Lieblingsleckerlis versteckt.
Natürlich sollte man sich auch über den Ort des Auslaufs Gedanken machen.
Meine bekommen ihren in einem Gehege (unten verlinkt), manchmal aber auch im Bad, Flur oder Bett.
Im Bad oder Flur ist es praktisch wenn man etwas aufbauen möchte, im Bett wenn man kuscheln möchte .
Wer seine Ratten im Zimmer frei rumlaufen lassen möchte, sollte sicherstellen das keine giftigen Pflanzen, Kabel, Steckdose oder wichtige Möbelstücke für die Süßen erreichbar sind bzw. dass das Zimmer abgesichert ist.
Natürlich sollte man bei Auslauf IMMER dabei sein, denn es kann immer mal zu Verletzungen oder Ausbrechern kommen.
Ansonsten eignen sich auch Gehege, diese sollten aber min. 1m hoch sein.
agile und motivierte Ratten schaffen es sonst sehr leicht darüber hinweg.
Ich habe hier mal das Gehege von Songmics verlinkt.
Gerne kann man den Käfig kreativ gestalten. Viele Seile, Hängematten, Klettermöglichkeiten, Äste, Rohre, Brücken etc. bringen unseren geliebten Fellnasen viel Freude. Viel lässt sich ganz leicht mit etwas Ideenreichtum selber bauen.
Leider bleiben die Racker nicht für ewig jung, verspielt und agil. Deshalb sollte schon bei der Wahl des Käfigs berücksichtigt werden dass eventuelle Fallhöhe von Etagen oder Seilen den Käfig später ungeeignet macht. Wichtig ist, das sollte die Ratte im Alter Probleme beim klettern, beim Laufen, im schlimmsten Fall eine Hüftdysplasie bekommen, trotzdem noch Möglichkeit hat sich ohne zu verletzten, im Käfig zu bewegen und am Rudel Leben teilhaben kann.
Solltest du nun noch Fragen zu meiner Haltung haben, zögere nicht mich anzuschreiben!
Hier ist mein Jungs-Käfig zu sehen.
Er besteht aus zwei Schränken die duch Löcher in der Schrankwand miteinander Verbunden sind.
Die Größe ist (HxBxT): 1,80x1,60x0,50 m
Und bietet eine Fläche von ca. 4 Quadrat Metern.
Hier ist mein Mädchen-Käfig zu sehen.
Er besteht ebenfalls aus zwei Schränken die durch Löcher in der Schrankwand miteinander Verbunden sind.
Die Größe ist (HxBxT): 2,00x1,80x0,50 m
Und bietet eine Fläche von ca. 4,5 Quadrat Metern.